 |
Die ZES
...
eine etwas andere Zünd-& Einspritzsteuerung
(für 2Takt-Motoren)
(4-Takt-Motoren
können übrigens auch gesteuert werden) |
www.besucherzaehler-homepage.de/
|
Die Software zum
Einstellen und Testen (die ZESwinnie):
Natürlich
ist die ZES und deren firmware so gestaltet, dass
unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen Parametern gesteuert
werden können. Da muß man dann vieles passend
einstellen.
Und das soll dann kein Studium erfordern, sondern Leuten,
die schon Mal etwas mit Verbrennungsmotoren zu tun hatten, die
Handhabung ermöglichen.
Anzuraten sind zumindest hobbymäßige
Kenntnisse zu
- Verbrennungsmotoren
- Einspritzanlagen
- Zündanlagen
- Bordelektrik
- Löten und Krimpen
- Messen (mech. und elektr.)
- PC/Laptop mit Windows
...naja - so schlimm, wie's da steht ist es nicht. Wer aber Strom von
Spannung nicht unterscheiden kann, oder der Einfachheit halber das
Einlassventil durch ein Einspritzventil ersetzten möchte...
sollte
sich schon zu diesen Themen Rat&Tat holen bevor "losgemacht
wird":-)
Wer durch die folgenden Bilder nicht abgeschreckt wird, ist schonmal
auf gutem Wege auch die inzwischen über 80seitige
Bedienungsanleitung zu verstehen und umsetzen zu können :-)
Die
Bedienungsanleitung ist keine typische Aufzählung von
Informationen, sondern erklärt das Zusammenspiel zwischen ZES
und
Motor. Dabei folgt das Dokument einem roten Faden, beginnend mit der
erläuterten Verkabelung jedes einzelenen Drahtes und
der Funktion dazu. Gefolgt von
Testmöglichkeiten, einem
Leitfaden für die Inbetriebnahme sowie Diagnosehinweisen. Es
ist
wirklich einfach...

(Das Hauptfenster)
Was bei Marktstudien zum
Thema als umständlich oder gar nicht
realisiert zu finden war, wird in der ZESwinnie unterstützt.
Es
soll ein vollständiges System sein, das ohne
Prüfstand
den
Benutzer in die Lage versetzt, zumindest nahezu optimale Leistungen aus
dem mit einer ZES ertüchtigten Motor zu erbringen. Bei
RS232-Verbindung einer ZESwinnie zur ZES am Motor, können
viele
Dinge "online" verfolgt und verstellt werden. Es gibt Hilfen
für
die Bemessung von Einspritzdüsen und Zündspulen. In
der
Diagnose können z.B. Fehler der Verkabelung, die
Zuverlässigkeit der Drehzahlerfassung, die
Verbrennungsgüte
(Lambda) und auch Datenerfassung über längeren
Zeitraum
genutzt werden. Auch eine tendentielle Leistungsermittlung (keine
Messung!) ist vorhanden.
PC/Laptop |
500MHz, 1GB RAM, 10MB freier Datenspeicher
1x serieller Anschluß RS232 oder 1x USB (für
USB-Seriell-Adapter) |
Monitor |
1280*1024, true color |
2.Monitor |
1024*768, true color, sinnvoll aber nicht zwingend |
Betriebssystem |
Win XP / Win 7 / Win 8 |